Hybrid bedeutet etwas Gebündeltes, Gekreuztes oder Vermischtes.
Bei den neuen Puma Modellen bezeichnet Hybrid die Vermischung oder das Zusammenspiel des bekannten IGNITE Schaums mit den neu entwickelten, reaktionsfreudigen NRGY Kügelchen.
Wie gut das neue Dämpfungsmaterial bzw. das neue Puma Modell Hybrid Runner Unrest in der Praxis funktioniert wird der folgende Bericht klären.
Puma Hybrid Runner Unrest Laufschuh im Test – PSBlog
Testfacts
Tester: Patrick
Testzeitraum: ca. 2 Wochen
Modell: Hybrid Runner Unrest
Kategorie: Neutral, Training, Dämpfung
Technologien: IGNITE Foam, NRGY, evoKNIT
Farbe: PumaBlack – Firecracker
Sprengung: ca.8mm (unbestätigt)
Preis: UVP 130€ (hier für 109,99€ kaufen)
Optik/Haptik
Optisch finde ich den Hybrid Runner Unrest wirklich sehr gelungen und schick. Der Schuh bietet Puma damit wieder die Möglichkeit neben Läufern auch modebewusste Sneakerfreunde anzusprechen und die Absatzmöglichkeiten zu erweitern, solange das die Laufeigenschaften nicht beeinflusst ein absolut akzeptabeles Absatzmodell. Ob es dabei die Absicht von Puma war das der Oberschuh und die Sohle doch sehr an einige Modelle der Konkurenz aus der selben Stadt erinnert, wer weis.
Runner Unrest Männer (Puma Black)
Runner Unrest Männer (Forest Night)
Runner Frauen (Black-IronGate-KnockoutPink)
Runner Frauen (Peacoat-Cerulean)
Runner Frauen (Quarry-Winsome Orchid)
Als Obermaterial setzt Puma evoKNIT ein. Dieses Material sieht nicht nur gut aus sondern ist auch sehr elastisch, super bequem und sorgt für ein gutes Klima im Schuh. Die neuentwickelte Dämpfung ist eine Mischung aus dem bekannten IGNITE Foam und den neuentwickelten NRGY Küglechen, wodurch der Name Hybrid entsteht.
Der komplette Oberschuh ist praktisch aufgebaut wie eine Socke und komplett aus einem Stück gefertigt, so gibt es auch keine extra Zunge oder abgesetzten Schaftbereich, keine Falten und keine störenden Nähte.
Die Verarbeitung ist, wie man es von einem Premiumschuh erwartet, ohne jegliche Mängel. Der komplette Schuh und die verbauten Materialien wirken insgesamt sehr haltbar und hochwertig.
Runner Unrest
Runner
Rocket Runner
Runner Fusefit
Laufen mit dem Hybrid Runner Unrest
Mein kleiner Kritikpunkt zuerst, kurz nach dem Anziehen und dem Schnüren merke ich bereits das der Hybrid Runner Unrest etwas zu viel Platz für meine sehr schmalen Füße und Knöchel bietet, dieses Problem habe ich jedoch bei vielen Schuhen. Da der Oberschuh aus einem Stück gefertigt ist bietet mir die Schnürung hier aber nicht ganz so viel Freiheit wie bei anderen Schuhen, da bei zu fester Schnürung unangenehme Falten entstehen. Ich habe den Schuh auch 2 Bekannte anprobieren lassen, die meine Probleme gar nicht nachvollziehen konnten und die Passform super angenehm fanden.
Meine dünnen Laufsöckchen kommen beim Puma Hybrid nicht zum Einsatz, stattdessen nutze ich meine etwas dickeren Socken von Eightsox oder Lorpen. Durch die dickeren Socken kann ich problemlos mit dem Runner Unrest laufen ohne die Schnürung so eng zu ziehen das der Oberschuh falten wirft.
Der Schuh ist super angenehm zu tragen. Wie bereits erwähnt ist das evoKNIT Material des Oberschuhs elastisch und weich, die Entstehung von Druckstellen ist eigentlich unmöglich.
Ob die Dämpfungseigenschaften des ohnehin schon wirklich guten IGNITE Schaums durch die NRGY Kügelchen weiter verbessert wird ist schwer zu beurteilen, leicht zu beurteilen dagegen ist das die Dämpfung einen sehr guten Job in allen Situationen macht. Beim normalen gehen oder lockeren Traben ist die Dämpfung relativ soft. Mit dem Daumen läßt sich das Dämpfungsmaterial wesentlich leichter und weiter eindrücken als das z.B. beim Boost Material möglich ist. Wer jetzt vermutet das der Schuh beim schnellen Lauf deutlich weicher oder Energieschluckender arbeitet als ein Boost der liegt eindeutig falsch. Der Hybrid Runner bietet für mich jederzeit genau die richtige Menge an Dämpfung ohne das dabei merklich Energie verloren geht.
Der Schuh fühlt sich bei allen Paces vom lockeren +05:30/min. Lauf bis hin zum sub 04:00/min wohl. Dabei ist es auch egal ob man den Lauf auf der Ferse, dem Mittelfuß oder dem Vorfuß bevorzugt oder über welche Distanz der Lauf geht. Der Vorfußbereich lässt sich für einen Dämpfungsschuh sehr gut flexen und der Schuh rollt sauber ab.
Der Puma Hybrid Runner Unrest kann absolut als sehr guter Allrounder ohne wirkliche Schwächen bezeichnet werden.
Gallerie
Fazit
Obwohl die Passform des Hybrid Runner Unrest nicht ganz zu meinen sehr schmalen Füßen passt (ich würde dann zum Runner Fusefit greifen, engerer Schaft, flexiblere Schnürung) und ich deshalb leider keinen Spitzenplatz vergeben kann, beweist Puma hier mal wieder das sie sehr gute Laufschuhe entwickeln und produzieren. Die neuentwickelte Hybrid Dämpfung erinnert zwar optisch an die Dämpfung der Konkurenz, verhält sich auf der Straße aber komplett anders. Das Gemisch aus IGNITE Foam und NRGY Kügelchen ist sehr bequem und relativ soft, wirkt aber gerade bei schnelleren Einheiten dennoch sehr agil. Mir persönlich gefällt das Dämpfungsverhalten sehr gut, ausserdem rollt der Schuh schön neutral ab und läßt sich leicht flexen. Durch das verwendetet Obermaterial evoKNIT ist der Schuh von den Zehen bis zur Ferse sehr bequem, sorgt für ein gutes Fußklima und sieht auch noch echt gut aus.
Die UVP von 130€ ist ein fairer Preis. Der Online Preis des Puma ist aber bereits direkt nach dem Erscheinen deutlich gesunken und so bietet ein Puma Schuh nicht zum erstenmal ein Preis-/Leistungsverhältnis von dem die Konkurrenz oft weit entfernt ist.
Hi Patrick, ich finde es eigenartig dass ein laufschuh von einem Autofahrer beworben wird. Dass auch der gute Lewis ein Spitzenathlet ist stelle ich außer Frage, aber wo der Wettbewerb mit mo Farah, Eliud Kipchoge oder Jan Frodeno wirbt, muss man sich diese Frage schon stellen oder?
Egal, ich hab von Puma einige Modelle gelaufen, den Mobium aus 2012 finde ich immer noch ovn der Idee her genial und hätte gerne ein modernes Update.
Ich habe mir dieses Hybrid Modell zugelegt, weil ich durch das Sockenmaterial meine aktuell lädierte Sehne auf dem fußrücken schone. Die Schnürung merke ich bei diesem Schuh praktisch überhaupt nicht. Zudem ist es seit dem Ignite Ultra der weichstes Laufschuh den ich jemals hatte. Das macht ihin damit natürlich auch langsamer bzw weniger dynamisch. Für marathon Distanzen, also alles jenseits der 30km, finde ich das sehr sehr angenehm. bis zum Halbmarathon bevorzuge ich dann doch mehr Direktheit.
Zur Sprengung, ich habe Angaben von 12mm im Internet gefunden, für das Damenmodell 10mm. Warum Puma hier unterschiedliche Leisten verwenden sollte weiß ich nicht. Da ich von meinem Verein her gewisse Farbkombinationen bevorzuge (muss ja zum Outfit passen), habe ich mich tatsächlich für das schwarz pinke Runner Modell entschieden.
Wenn es flotter und trotzdem gedämpft sein soll, empfehle ich den Ignite 4 netfit. Der ist nahezu perfekt.
Hallo Alexander, danke für dein Feedback. Werbung ist halt Werbung, da muss man nicht viel dazu sagen und die sollte natürlich auch nicht kauf entscheidend sein. Verlässliche Angaben zur Sprengung zu finden ist nicht immer ganz einfach. Bei Puma wäre es nicht das erste Mal das es unterschiedliche Sprengungen gibt, vor allem weil die Zwischensohle welche für die Sprengung sorgt (nicht die Mittelsohle aus Dämpfungsmaterial) auch bei eng verwandten Modellen eingesetzt werden könnte. Bei einigen Faas und Ignite Modellen war die Sprengung auch auf der Zwischensohle aufgedruckt, entweder als einzelner Wert “8mm Drop” oder es waren 2 Werte angegeben wovon einer fett gedruckt war 8mm/10mm. Mein Lieblingspuma ist übrigens immer noch der Ignite Dual. Viele Grüße Patrick