Dieses Mal im Test, der Altra Olympus 275. Der Olympus 275 ist brandneu und mein erster Schuh des 2009 gegründeten amerikanischen Unternehmens.
Seit 2018 gehört Altra zur VF Corporation der auch Firmen wie z.B. The North Face, Vans, Eastpak oder Timberland angehören.
Altra ist in der Runningszene besonders für 2 Dinge bekannt, „ZeroDrop“, was die Sprengung (Höhenunterschied von Ferse zu Voruß) von 0mm beschreibt, eine Eigenschaft, die alle Altra Modelle verbindet und ordentlich Zehenfreiheit.
Schuhe ohne Sprengung entsprechen zwar deutlich mehr unserer natürlichen Anatomie, können anfangs aber dennoch Probleme verursachen und besonders die Wadenmuskulatur ungewohnt stark belasten, da unser Bewegungsapparat sich auf den Absatz unter der Ferse gewöhnt hat (die meisten Laufschuhe besitzen Sprengungen von 6-12mm).
Mal schauen, ob ich mit dem Schuh zurechtkomme, denn ich laufe in der Regel nur Schuhe mit Sprengung und mag meine Schuhe eigentlich immer besonders schmal.
📊TESTFACTS
Tester: Patrick Salm
Testzeitraum: ca. 3 Wochen
Hersteller: Altra
Modell: Olympus 275
Kategorie: Trail, Ultratrail
Passform: Altra Original FootShape™ Fit
Technologien: Matryx/Kevlar-Gewebe; Vibram Megagrip,
Sprengung: 0mm (33mm Dämpfungshöhe)
Farbe: black/yellow
Gewicht: ca. 298 g (Herren, EU 44.5)
Preis: 185€
Der Olympus 275 wurde mir von Outside-Stories.de zur Verfügung gestellt.
Dieser Bericht ist aber meine persönliche, unabhängige Meinung und wird nicht vom Hersteller beeinflusst.
Bilderquelle teilweise: altrarunning.eu
🏔️HERSTELLERBESCHREIBUNG
Der Altra Olympus 275 ist ein leistungsstarker Trailschuh für alle, die Wert auf Komfort, Grip und Strapazierfähigkeit legen. Mit seiner maximalen Dämpfung, der verbesserten Haltbarkeit und optimierten Passform wurde er speziell für lange Distanzen und technisches Gelände entwickelt – dort, wo sowohl Füße als auch Schuhe an ihre Grenzen kommen.
Das robuste Matryx-Obermaterial mit integrierten Kevlar-Fasern sorgt für besonders hohe Widerstandsfähigkeit. Ein eng anliegender Knöchelabschluss fungiert als integrierte Gamasche und hält zuverlässig kleine Steine und Schmutz draußen.
Im Inneren bietet eine Kombination aus TPEE-Innensohle und kompressionsgeformtem EVA-Schaum langanhaltenden Komfort und effektive Stoßdämpfung – auch nach vielen Kilometern im Gelände. Die Vibram Megagrip-Außensohle mit aggressivem Profil garantiert hervorragenden Halt auf nassen und trockenen Untergründen gleichermaßen.
Mit einer Stapelhöhe von 33 mm und dem typischen 0 mm Drop von Altra schützt der Schuh den Fuß zuverlässig, ohne die natürliche Laufhaltung zu verändern.
Der Olympus 275 ist damit der perfekte Partner für Ultraläufe, lange Trail-Abenteuer und anspruchsvolle Untergründe, bei denen Schutz, Grip und Zuverlässigkeit jederzeit gefragt sind.
👀OPTIK/HAPTIK
Wie immer vorweg die kleine Anmerkung: Geschmack und Gefallen liegen natürlich im Auge des Betrachters 🙂. Deshalb sind die folgenden Zeilen lediglich meine ganz persönliche Meinung.
Der Olympus 275 ist – zumindest in der Variante meines Testmodells – alles andere als unauffällig oder dezent. Ohne den Altra-Schriftzug hätte ich ihn auf den ersten Blick wohl einem anderen Hersteller zugeordnet. Vor allem der auffällige Sohlenbereich erinnert stark an einige Hoka-Modelle, während ich Altra bisher eher mit flacheren Schuhdesigns verbunden habe.
Dass hier ein waschechter Trailschuh vor einem steht, erkennt man sofort – sei es am Vibram-Logo oder an der markanten, stark profilierten Zehenkappe aus robustem Material.
Der Olympus 275 ist keine bloße Neuauflage, sondern eine echte Weiterentwicklung des beliebten Olympus. Während beide Modelle zentrale Merkmale wie Außensohle, Mittelsohle und die typische Footshape-Passform teilen, hebt sich der 275er durch sein brandneues Matryx-Obermaterial, die verstärkte Zehenkappe und den speziell geformten Einstiegsbereich deutlich ab.
Die Verarbeitung ist makellos: keine Kleberückstände, keine schiefen Nähte, keine sichtbaren Schwächen. Die Materialwahl wirkt durchdacht – robust, funktional und hochwertig.
Einziger kleiner Kritikpunkt: Zum Verkaufsstart gibt es den Olympus 275 lediglich in drei Farbvarianten. Ich gehe aber davon aus, dass Altra – wie schon beim Olympus 6 – bei erfolgreichem Verkaufsverlauf weitere Farben nachschiebt.
Olympus 275 Modelle
Olympus 6 Modelle
🏃♂️LAUFEN MIT DEM OLYMPUS 275
Der Altra Olympus 275 fühlt sich beim ersten Anziehen wirklich anders an. Das er eine Nummer kleiner ausfällt habe ich bereits erwähnt, das hat aber nichts mit der eigentlichen Form zu tun.
Die meisten Laufschuhe sind über die gesamte Läge relativ gleichbleibend breit oder schmal und damit hat man sich mit der Zeit arrangiert und ist darn gewöhnt. Altra bezeichnet die Passform des Olympus als normal und das ist auch mein Eindruck. Der Fersen-/Einstiegsbereich und der Mittelbereich in Breite und Höhe dürften für meinen Geschmack ruhig noch schmaler sein, aber das sage ich bei eigentlich allen Schuhen weil ich es mag wenn die Schuhe eng am Fuß sitzen. Umso merkwürdiger fühlt es sich dann aber an wenn die kleinen Zehen in die imposante Zehenbox oder sage ich lieber Zehenhalle eintreten.
Irgendwie habe ich das Gefühl ich müsste den neuen Freiraum jetzt auch nutzen aber meine Zehen haben ihre Beweglichkeit schon vor langer Zeit verloren und wissen auch nicht so ganz wie Sie mit der Freiheit umgehen sollen.
Mittlerweile gefällt mir der viele Platz für die Zehen richtig gut, gerade auf längeren Läufen. Es gibt kein Anstoßen, Druck oder Scheuern.
Wichtiger Hinweis zur Größe: Der Schuh fällt sehr klein aus! Ihr solltet ihn unbedingt eine ganze Nummer größer bestellen als gewohnt, sonst stoßt ihr vorne an.
🛣️ Straße
Der Olympus 275 lässt sich auf Asphalt überraschend ordentlich laufen und verursacht keine Probleme. Dank seiner Millimeter Sprengung funktioniert er für Fersen-, Mittel- und Vorfußläufer gleichermaßen gut, ohne dabei einen bestimmten Laufstil zu erzwingen.
Sein bevorzugtes Terrain ist die Straße aber ganz sicher nicht. Er rollt zwar sauber und neutral ab, wirkt dabei aber nicht besonders agil, und der Vorfuß lässt sich nur schwer flexen. Die Stollen der aggressiv profilierten Außensohle sind recht weich — das bringt zwar Grip, fühlt sich auf hartem Untergrund aber etwas indirekt oder leicht schwammig an.
Als Door2Trail-Schuh ist der Olympus trotzdem eine solide Wahl. Zwar gibt es sicher bessere Optionen für reine Asphaltstrecken, doch die Einschränkungen sind minimal und zu keinem Zeitpunkt wirklich störend.
🌲 Trails
Sobald man den Asphalt verlässt und auf leichten Trails oder Waldwegen unterwegs ist, zeigt der Altra sein eigentliches Naturell. Man hat fast das Gefühl, der Schuh fordert anspruchsvolleres Terrain geradezu ein — und mehr Tempo gleich mit.
Die Sohle ist im unteren Bereich deutlich breiter als notwendig, was einerseits mehr Material und damit etwas zusätzliches Gewicht bedeutet. Andererseits bringt genau das ein bemerkenswertes Plus an Stabilität und Kontrolle, das man auf schwierigen Strecken nicht mehr missen möchte.
In Kombination mit dem sicheren Sitz im Schuh wird das Risiko des Umknickens spürbar reduziert. Der Olympus läuft auf technischeren Trails stabil, zuverlässig und überraschend kraftvoll über jedes Hindernis.
☁️ DÄMPFUNG
Die Dämpfung des Olympus 275 entspricht der des Olympus 6 – und bei beiden Modellen konnte ich keinen spezifischen Namen für das Dämpfungssystem oder das verwendete Material finden. Das ist zwar etwas ungewöhnlich und unter Trailrunnern selten, sagt aber nichts über die Qualität oder Konkurrenzfähigkeit aus.
Wie fast alle Hersteller setzt auch Altra auf ein modifiziertes EVA-Material, meist schlicht als „Schaum“ bezeichnet. Moderne EVAs unterscheiden sich zwar in ihrer Zusammensetzung – gelegentlich mit Gasen versetzt, mal mehr, mal weniger – aber in ihrer technischen Wirkung ähneln sie sich stark. Viele der klangvollen Werbeversprechen verschiedener Marken sind dabei eher kreative PR als echte Innovation.
Besonders charmant finde ich die Beschreibung auf der deutschen Altra-Website: „plüschiger, formgepresster EVA-Schaumstoff“. Das klingt fast nach Sofakissen – fühlt sich aber deutlich sportlicher an.
Im Altra-Portfolio ist der Olympus (275 und 6) das Modell mit der üppigsten Dämpfung. Mit rund Zentimeter „plüschigem Schaum“ kombiniert Altra Millimeter Sprengung mit maximalem Komfort.
In der Praxis tut der Schaumstoff genau das, was er soll: Er schluckt Stöße. Dabei absorbiert er Aufprallkräfte zuverlässig – aber nicht vollständig, was gerade im Trailrunning von Vorteil ist. Die Dämpfung reduziert Belastungsspitzen auf Rücken, Knie, Gelenke, Sehnen und Muskulatur, ohne das Gespür für den Untergrund zu verlieren.
Der Olympus fühlt sich weich und komfortabel an, ohne ins Schwammige oder Überdämpfte zu kippen. Rückmeldung vom Trail bleibt spürbar und wird kaum verzögert – ein klarer Pluspunkt.
Generell wirkt die Dämpfung agil und direkt. Der Schaum ist eher fest, der Fuß sinkt nicht tief ein. Im Vergleich zu Modellen mit Carbonplatten oder Technologien wie beim Skechers Go Run Road Max 6 wirkt der Olympus nicht „bouncy“ oder federnd. Der Bodenkontakt geht effizient vonstatten: Kein spürbarer Energieverlust, aber auch kein zusätzlicher Push durch blitzartiges Rebound-Verhalten.


🧲GRIP
Vor Kurzem habe ich dem X-Bionic Terraskin X00/C erst den Thron in Sachen Grip verliehen – und schon wird diese Spitzenposition wieder ernsthaft infrage gestellt. Vibram ist ja seit Jahren bekannt als zuverlässiger Garant für starken Grip, aber sie schaffen es trotzdem immer wieder, mich zu überraschen.
Die Außensohle des Olympus 275 besteht aus einer Mischung, die förmlich am Boden klebt. Schon auf den ersten Schritten in der Wohnung ist dieses „Haften“ nicht nur spürbar, sondern sogar hörbar – fast, als hätte man ein klebriges Getränk verschüttet, nur dass der Boden blitzsauber ist.
Was den Grip zusätzlich verbessert, ist die Sohlengeometrie: Die Außensohle ist deutlich breiter als das eigentliche Schuhoberteil. Auch der Fersenbereich bringt ein paar zusätzliche Millimeter Kontaktfläche mit – besonders bei matschigen Downhill-Passagen ein echtes Plus. Das hochgezogene Profil an der Schuhspitze verbessert außerdem die Traktion beim steilen Bergauflaufen spürbar.
In Kombination mit der durchdachten Stollenanordnung und ihrer optimalen Größe ergibt sich ein Gesamtpaket, das Altra ganz klar in die Pole-Position beim Thema Grip katapultiert. Der Olympus 275 bleibt stabil in jeder Bewegung und auf jedem Untergrund – kein Rutschen, kein Nachjustieren, einfach sicherer Stand, in alle Richtungen.
Auch die Haltbarkeit macht bislang einen sehr guten Eindruck. Meine Testläufe beinhalteten durchaus einige Asphaltkilometer, und dennoch sind die Abnutzungserscheinungen minimal.
Einziger, kleiner Wermutstropfen: Ab und zu hat sich ein Stein zwischen den blauen Stollen verklemmt und wollte partout nicht von allein wieder raus. Ein kurzer Fingerstreich reichte aber, um das Problem zu lösen – kein Drama.




Grip-Index?
Den Grip-Index habe ich eingeführt um den Grip der verschiedenen Trailschuhe etwas vergleichbarer zu machen. Er ist bei allen meiner neueren Trailschuh Testberichten zu finden und hilft Euch evtl. dabei die Stärken und Schwächen der Außensohlen besser einzuschätzen.
🛡️PROTEKTION
Ein Trailschuh sollte die Füße vor allem eines: zuverlässig schützen. Und das gelingt dem Olympus 275 ziemlich überzeugend.
Den Schutz der Zehen übernimmt eine auffällig robuste, gummierte Zehenkappe, die Zusammenstöße mit Steinen und Wurzeln souverän abfedert – ohne selbst Schaden zu nehmen. Die Vibram-Außensohle in Kombination mit der über 30 mm dicken Mittelsohle schützt auch ohne integrierte Schutzplatte zuverlässig gegen Spitzen und Unebenheiten von unten. Man merkt: Hier wurde funktional gedacht und umgesetzt.
Der Einstiegsbereich sitzt angenehm dicht am Fuß, sodass Steinchen, Staub oder Dreck kaum eine Chance haben, sich ihren Weg ins Innere des Schuhs zu bahnen.
Für mich persönlich hat Altra mit dem Olympus 275 die Schutzaufgabe voll und ganz erfüllt – und das auf Trails, die definitiv mehr können als nur Waldboden.


🧵 OBERMATERIAL
Ein markanter Unterschied zwischen dem Olympus 275 und dem Olympus 6 ist das brandneue Obermaterial aus dem robusten Matryx-Gewebe, verstärkt mit eingearbeiteten Kevlar-Fäden. Es fühlt sich hochwertig an und überrascht mit erstaunlicher Atmungsaktivität. Obwohl das Material auf den ersten Blick recht dicht wirkt, zeigt sich spätestens bei der Trocknung unter der UV-Lampe, wie offen und luftdurchlässig es tatsächlich ist.
Ein kleiner Punkt ist mir dennoch aufgefallen: Bei jedem Schritt wirft das Gewebe über den Zehen eine recht markante Falte. Bei früheren Olympus-Modellen, die noch das „normale“ Mesh verbaut hatten, führte diese Falte immer wieder zu Materialermüdung und Rissen. Auch Reibung war dort häufiger ein Thema. Beim Olympus 275 hatte ich beim Laufen aber keinerlei Probleme – keine Scheuerstellen, keine Blasen, nichts.
Trotzdem bleibt die Frage offen, wie sich das Material langfristig schlägt. Viele Mesh-Gewebe neigen dazu, genau an solchen Knickpunkten irgendwann nachzugeben. Ob das Matryx-Material hier widerstandsfähiger ist, muss sich im Langzeittest erst noch zeigen.

GALLERIE
✅FAZIT
Altra macht mit dem Olympus 275 einiges anders als andere Hersteller, es gibt keine Sprengung, keine eingeengten Zehen, keine Schwächen?
Tatsächlich überzeugt mich der Olympus, nach anfänglicher Gewöhnung an den Freiraum in der Zehenbox, auf ganzer Linie. Die 0mm Sprengung können eine gewisse Gewöhnungszeit benötigen, wenn man ansonsten immer Schuhe mit hoher Sprengung läuft, wer wie ich öfter Schuhe mit 6mm oder 4mm Sprengung läuft wird kaum einen Unterschied spüren. Die Passform ist, abgesehen von der großen Zehenbox zwischen schmal und mittelbreit und der Schuh lässt sich sehr gut, druckfrei an den Fuß bringen. Bei Einbeziehung der zusätzlichen oberen Löcher der Schnürung hält der Schuh die Ferse super fest und sicher an Ort und Stelle und ist dabei dennoch sehr sanft und kaum spürbar.
Die üppige Zwischensohle ist straff und agil genug um keine Energie zu verschwenden und die Rückmeldung vom Untergrund ausreichend und direkt weiterzugeben. Stöße und Schläge werden dabei nicht einfach komplett geschluckt aber immer zuverlässig gedämpft.
Die breit ausgestellte Vibram Megagrip Sohle ist ein Meisterstück und bietet Grip ohne Ende in jeder Richtung und an jeder Stelle. Um diese Sohle aus der Ruhe zu bringen, muss ich noch einiges an Speed zulegen. Glatte nasse Flächen, Moos, Schiefer, Matsch, Gras, Antritt steil bergauf, Sicherheit bergab, Kontrolle in Kurven, egal was man der Sohle zumutet, die Leistung ist beeindruckend und der breite Grenzbereich vermittelt Sicherheit und Vertrauen.
Altra verlangt 185€ für den Schuh, ist das günsitg? Natürlich nicht, denn leider sind Laufschuhe sehr teuer, aber ist der Preis gerechtfertigt? Absolut, die Qualität und Leistung des Olympus 275 sind erstklassig und alleine der Grip ist beinahe unbezahlbar.
Ich würde den Olympus 275 uneingeschränkt jedem empfehlen der einen großenteil der Laufzeit abseits der Straße verbringt, egal ob normaler Hobby Waldläufer, Weinbergsläufer, Crossläufer oder Profi Trail Runner unabhängig von der Distanz oder dem Laufstil.
Hersteller | Modell | Kategorie | Preis |
---|---|---|---|
HOKA | Speedgoat 6 | Trail, Ultratrail, Vibram-Sohle | ca. 160 € |
Salomon | Thundercross | Trail, Grip, Komfort | ca. 150 € |
La Sportiva | Akyra | Technisches Gelände, Vibram, Schutz | ca. 155 € |
Saucony | Peregrine 14 | Trail, Allrounder, Grip | ca. 140 € |
Inov-8 | Trailfly G 300 Max | Ultratrail, Graphen-Sohle, Dämpfung | ca. 170 € |
Merrell | Agility Peak 5 | Trail, Vibram, Komfort | ca. 160 € |
Topo Athletic | Mountain Racer 3 | Ultratrail, Vibram, leicht & direkt | ca. 160 € |
Nike | Pegasus Trail 5 | Trail, Komfort, Allrounder | ca. 150 € |
FAQs – HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
1. Wie fällt der Altra Olympus 275 von der Größe her aus?
Der Schuh fällt sehr klein aus. Es wird dringend empfohlen, ihn eine ganze Nummer größer als deine normale Laufschuhgröße zu kaufen.
2. Ist der Schuh nur für Läufer mit breiten Füßen geeignet?
Nicht unbedingt. Obwohl er die sehr geräumige „Original FootShape“ Zehenbox hat, ist die Passform im Mittel- und Fersenbereich eher als „mittel“ zu bezeichnen. Auch Läufer mit schmaleren Füßen können durch eine gezielte Schnürung (z.B. Fersenhalt) einen sehr guten Halt finden.
3. Ich bin noch nie einen Zero-Drop-Schuh gelaufen. Kann ich den Olympus 275 trotzdem kaufen? Ja, aber mit Vorsicht. Schuhe ohne
Sprengung belasten die Waden- und Achillessehnenmuskulatur stärker. Du solltest den Schuh anfangs nur für kurze Läufe verwenden und dich langsam an die veränderte Belastung gewöhnen, um Überlastungen zu vermeiden.
4. Was ist der Hauptunterschied zum normalen Altra Olympus 5? Der Hauptunterschied ist das leichtere und atmungsaktivere Obermaterial aus
Matryx/Kevlar, was zu einer deutlichen Gewichtsersparnis von ca. 30-40 Gramm führt. Die Dämpfung (Mittelsohle) und der Grip (Außensohle) sind identisch.
5. Kann man den Schuh auch auf der Straße laufen?
Ja, aufgrund seiner üppigen Dämpfung funktioniert er auch auf Asphalt-Abschnitten erstaunlich gut. Sein volles Potenzial an Stabilität und Grip entfaltet er aber auf unbefestigten Wegen und Trails.
6. Wie ist die Dämpfung: eher weich oder eher fest?
Die Dämpfung ist ein guter Mittelweg. Sie ist sehr komfortabel und schützend, aber nicht übermäßig weich oder schwammig. Der Schuh bietet ein stabiles Laufgefühl und eine gute Rückmeldung vom Untergrund. Er ist nicht so reaktiv oder „federnd“ wie manche Konkurrenzmodelle.
7. Ist der Grip auch bei Nässe und Matsch gut?
Ja, absolut. Die Vibram Megagrip Außensohle bietet herausragenden Halt auf praktisch allen Untergründen, einschließlich nasser Felsen, Wurzeln und mäßig matschigen Abschnitten.
8. Wie sieht es mit der Haltbarkeit des Obermaterials aus?
Das Matryx-Material ist grundsätzlich sehr robust und abriebfest. Im Testbericht wurde jedoch eine Falte im Zehenbereich erwähnt, deren langfristige Haltbarkeit beobachtet werden muss. Die Sohle und der Rest des Schuhs sind für eine hohe Langlebigkeit ausgelegt.
9. Für welche Distanzen ist der Schuh am besten geeignet?
Der Olympus 275 ist ideal für lange Läufe, von der Halbmarathon-Distanz auf dem Trail bis hin zu Ultra-Marathons über 100 km und mehr. Sein Komfort und Schutz machen ihn zu einer perfekten Wahl für lange Stunden auf den Beinen.
10. Ist der hohe Preis gerechtfertigt?
Der Schuh ist im Premium-Segment angesiedelt. Angesichts der hochwertigen Komponenten wie der Vibram Megagrip Sohle, der maximalen Dämpfung und dem fortschrittlichen Matryx-Obermaterial wird der Preis von den meisten Testern als fair für die gebotene Leistung angesehen.
Erkunden Sie auch meine Lauftipps für Anfänger und Profis
Altra Olympus 275
ab 180€Pros
- coole Optik
- gute Passform, guter Halt im Schuh
- komfortable u. agile Dämpfung
- extrem guter Grip egal auf welchem Untergrund
- starker Zehenschutz
- viel Platz für die Zehen
- neutrale Laufcharakteristik
Cons
- fällt eine Nummer kleiner aus (kein Minuspunkt man muss es nur wissen)
- ungewohnt hohe Belastung der Wadenmuskulatur (auch kein Minuspunkt man muss sich nur daran gewöhnen)
- nicht ganz günstig (wie eigentlich alle hochwertigen Laufschuhe)