Dieses Mal im Test, die sportliche Turbo Pro QV Sonnenbrille von Alpina. Die QV Version stellt die Spitze der Modellreihe dar und ist sowohl photochromatisch (selbsttönend) und polarisert (kontrastverstärkend).
Die Turbo Pro QV ist nicht meine erste Alpina Brille, getestet habe ich bereits einige Modelle aus unterschiedlichen Preiskategorien und wurde bisher noch nicht enttäuscht. Daher ist es auch nicht verwunderlich das eine meiner beiden alltags Sonnenbrillen eine Alpina ist, und zwar die günstige Nylos, während meine 2. Brille zwar nicht direkt von Alpina, aber ebenfalls aus der Konzerngruppe stammt. Alpina gehört nämlich bereits seit ihrer Gründung im Jahr 1980 zur uvex group und wurde tatsächlich nicht, wie von mir immer vermutet von uvex aufgekauft, sondern von uvex gegründet. Das bayrische Unternehmen ist bekannt für innovative Produkte wie Sport- und Sonnenbrillen, Ski- und Radhelme sowie Protektoren.
Von der Turbo Pro QV erwarte ich auf jeden Fall nicht gerade wenig, denn schließlich kostet die Brille mehr als 3-mal so viel wie meine Alpina Nylos HR und meine Uvex 223 zusammen.

TESTFACTS: Fakten zur Alpina Turbo Pro QV

Tester Patrick
Testzeitraum ca. 3 Wochen
Hersteller Alpina Sports (uvex group)
Modell Turbo Pro QV
Kategorie Sportbrillen, Sonnenbrillen, Laufbrillen, Radbrillen, Selbsttönende Brillen
Merkmale Stark kontrastverstärkend und photochrom dank QuattroVarioflex, Stabiler und bequemer Sitz, 100% UV-A-, -B- & -C-Schutz, Optionale Clear Lens
DIN-Norm
EN ISO 12312-1:2013 + A1:2015
Rahmenmaterial Thermoplastisches Polyamid (TR 90), biobasiert
Schutzstufen Kategorie 1-3, Verkehrstauglich (UV400)
Passform/Größe Unisex/Einheitsgröße (auch in einer kleineren S Version erhältlich, siehe Abmessungen)
Farbe black matt – mirror rainbow
Abmessungen Brillenbreite: 145mm; Bügellänge: 125mm; Glasbreite 140mm; Glashöhe 51mm
Abmessungen S Version Brillenbreite: 140mm; Bügellänge: 125mm; Glasbreite 135mm; Glashöhe 49mm
Gewicht ca. 29 g
Preis ca. 179,95€ (teuerstes Modell der Reihe, da photochromatisch) im Netz ab ca. 120€ erhältlich

Hinweis

Die Brille wurde mir von Alpina zur Verfügung gestellt.
Dieser Bericht u. meine persönliche, unabhängige Meinung werden jedoch in keinster Weise vom Hersteller beeinflusst.
Bilderquelle teilweise: alpina-sports.com

keine Werbung

HERSTELLERBESCHREIBUNG

Runterschalten, Gas geben. Auf dem Rad oder zu Fuß. Egal. Hauptsache mit Stil. Die Turbo Pro lässt dich in deiner eigenen Sport-Performance-Welt elegant aussehen. Immer. Und dabei schützt sie souverän deine Augen vor Licht und Wind.

Highlights der Turbo Pro QV sind die kaum sichtbare Nasenaufhängung und die dezent integrierte Lüftung. Diese sorgt für einen Luftaustausch, ohne dass ein störender Luftzug entsteht. Die Metallplatte mit Logo an den Bügeln rundet den elegant-sportlichen Look ab. Für Komfort sorgen die gummierten Bügelenden und ein besonders angenehmer Nasengummi, der verstellbar ist und so gleichzeitig sicheren Halt verspricht.

Die Scheibe der Turbo Pro QV ist stark kontrastverstärkend, hat einen Pol-Filter integriert und dunkelt selbstständig ab. Optional ist eine Clear Lens erhältlich.

QuattroVarioflex
Qv Alpina Quattroflex

Die Kombination der Q- sowie V-Technologie. Quattroflex ist unsere stark kontrastverstärkende Scheibentechnologie mit Polfilter. Varioflex sorgt dafür, dass s ich das Glas automatisch tönt. Die photochrome (selbsttönende) Scheibe reagiert dabei auf sichtbares Licht und dunkelt selbstständig in Sekundenschnelle ab bzw. hellt sich auf, wenn es dunkler wird.

UV Schutz
Alpina Uv Schutz

Alle Scheiben von Alpina bieten 100% UV-A-, -B-, -C-Schutz und gewährleisten hervorragenden Augenschutz.

Hydrophobic
Qv Alpina Fogstop

Hydrophobic ist eine feuchtigkeitsabweisende Nanostruktur auf der Scheibe, die Wasser abperlen lässt. Dabei wird Schmutz ebenfalls abtransportiert. Die Scheibe ist dadurch nicht nur sauber, sondern trocknet auch schneller ab.

Mirror
Alpina Mirror

Mirror ist eine Scheibe, auf der mehrere Spiegelschichten aufgetragen werden. Sie schützen vor extremen Blendungen und Infrarotlicht. Mirror ist nicht nur die Eigenschaft einer hochfunktionellen Scheibe, sondern auch ein Style-Element.

Optimized Airflow
Alpina Optimized Airflow

Optimized Airflow: Stark gewölbte Scheiben umschließen das Gesicht optimal. Sie schützen die Augen vor Zugluft, Kälte und verbessern die Sicht. Die indirekte Luftstromführung verhindert zusätzlich ein Beschlagen der Scheiben.

Fogstop
Alpina Fogstop

Alle Skibrillen von Alpina haben eine Fogstop-Beschichtung. Diese ist nicht glatt sondern rau – auf mikroskopischer Ebene. Dadurch hat Feuchtigkeit keine Möglichkeit, eine geschlossene Schicht zu bilden. Die Scheibe beschlägt also nicht, die Sicht bleibt klar. 

MEINE MEINUNG ZU SONNENBRILLEN

Immer noch denken viele Sonnenbrillen wären einfach nur stylische Accessoires und unterschätzen die Vorteile einer guten Sonnenbrille.
Bevor ich das erste mal eine „gute“ Sonnenbrille an hatte versuchte ich in der Regel auch beim Sport auf eine Brille zu verzichten und nutzte stattdessen eher Schirmmützen. Das Gefühl mit einer schlecht sitzenden Brille auf der Nase war einfach ungewohnt und störte mich mehr als die blendende Sonne.
Seit ich allerdings das erste mal eine etwas „ordentlichere“ Brille an hatte (Uvex Blaze III), habe ich meine Meinung zu Sonnenbrillen komplett geändert.
Nicht nur das eine Sonnenbrille mit UV400 Filter die Augen optimal vor Schäden durch UV Strahlung schützen, viel wichtiger ist das man mit Brille einfach viel entspannter ist und das meine ich wirklich wörtlich.
Ob das ständige zu kneifen der Augen wirklich, wie oft vermutet zur Faltenbildung beiträgt ist mir nicht bekannt, klar ist aber, das dauernde verkrampfen der Gesichtsmuskeln hat Auswirkungen auf die Schulter- und Nackenmuskulatur und das wiederum kann zu Verspannungen oder auch einem veränderten Laufstil führen.
Ein weiterer Vorteil und der Grund warum ich in der Regel auch ohne Sonnenschein eine Brille beim Radfahren oder während der Pollenzeit nutze, ist der Schutz der Augen vor Fremdkörpern.

Zusammengefasst also:

PRO

  • Schutz vor UV Strahlung
  • kein Blenden
  • kein zusammen kneifen der Augen
  • keine Verspannungen der Gesichts-/Nackenmuskulatur
  • Schutz vor Fremdkörpern
  • Schutz vor Zugluft

wahrscheinliche Vorteile

KONTRA

    • eingeschränktes Sichtfeld
    • verdunklung
    • veränderte Farben
    • Druck an Nase und/oder Ohren
    • unsicherer Sitz
    • verzerrte Sicht am Rand

mögliche Nachteile

OPTIK/HAPTIK

Wie immer zuerst einmal die kleine Anmerkung, Geschmack oder Gefallen liegt natürlich im Auge des Betrachters :-), deshalb sind die folgenden Zeilen dieses Abschnitts auch lediglich meine subjektive Meinung.
Während man bei den meisten Produkten noch sagen könnte, „Hauptsache die Funktion stimmt“, ist es bei Brillen, die Prominent mitten im Gesicht platziert sind leider kaum möglich die Optik außen vorzulassen.
Zusätzlich gibt es hier auch noch das Problem, das z.B. Schuhe optisch nicht unbedingt mit der Form von Fuß, Knöchel oder Wade harmonieren müssen, Brillen aber schon.
Ich sage immer, „ich habe kein Brillengesicht“, was auch immer das bedeuten mag.
In der Regel bevorzuge ich optisch Brillen mit eher kleineren ovalen Einzelgläsern, zumindest bilde ich mir ein das solche Modelle mir besser stehen als so riesige Einscheiben-Brillen. Die Alpina Turbo Pro liegt hier eher im Bereich der Brillen welche ich nicht unbedingt als passend für mein Gesicht einschätzen würde.

Beim Design trifft Alpina dennoch sehr häufig meinen Geschmack und liefert auch hier wieder eine moderne Brille die besonders mit der verbauten Scheibe (mirror-Rainbow) echt cool aussieht.
Besonders auffällig bei der Brille ist der „Schlitz“ zwischen oberem Rahmen und der Scheibe, der Teil des Beschlagschutz ist und wohl den Luftstrom optimieren soll.

Im Vergleich zu anderen Sportbrillen wie etwa meiner Bigwave Pro Active oder der Uvex 802 vario oder auch der neuen Adidas SP0108 26Z ist die Turbo Pro QV mit unter 30g extrem leicht ein entscheidender Vorteil für alle die die Brille auch mal den ganzen Tag tragen. Dennoch fühlt sich die Alpina Brille solide an. Die Verarbeitungsqualität des Kunststoffrahmens ist tadellos, nichts knarzt oder wirkt billig. Alle Übergänge sind sauber verarbeitet, die verstellbaren Nasenpads fühlen sich sehr gut an und die Bügelenden machen einen robusten und dennoch sehr flexiblen Eindruck.

 

white matt - mirror rainbow
Alpina Turbo Pro QV White Mirror Rainbow
black matt - mirror rainbow
Alpina Turbo Pro QV Black Mirror Rainbow

PHOTOCHROME GLÄSER – SPIELEREI ODER SUPERPOWER?

Es gibt Sonnenbrillen in verschiedensten Farben und Tönungsstärken, mit starker Verspiegelung oder ohne und für jeden Einsatzbereich besondere Spezialisten und eigentlich ist das auch sehr gut und richtig. Da die Wahl der richtigen Gläser aber gar nicht immer so leicht ist, da man die Brille ja bei verschiedenen Lichtverhältnissen einsetzen möchte, gibt es auch Brillen die gleich mehrere Gläser zum Wechseln mitliefern, ein Vorgang der mal besser mal schlechter funktioniert.
Die perfekte Lösung sollten da doch ganz klar und unumstritten selbsttönende Gläser oder Scheiben, oder?
Wie so oft ist dieses Thema aber sehr umstritten und die photochromen Brillen haben Fans und Hater mit oft nachvollziehbaren Argurmenten.
Ich vergleiche selbsttönende Gläser immer gerne mit Allwetterreifen, die gute Leistung bei wechselnden Bedingungen oder unvorhersehbaren Situationen liefern, die Leistungen von Sommer-/ oder Winterreifen in ihrem Einsatzbereich jedoch nicht erreichen.
Meinung hin oder her, da selbst ich bei diesem Thema gemischter Meinung bin und es sich hier um eine selbsttönende Brille handelt versuchen wir mal die Leistung zu bewerten.

Was Variomatic bei uvex, Vario bei Adidas, Reactiv bei Julbo usw. ist, nennt Alpina Varioflex bzw. Quattro Varioflex.
Trotz verschiedenster Bezeichnungen basieren die Tönungstechnologien der unterschiedlichen Hersteller dabei technisch auf dem gleichen Prinzip. der Unterschied liegt jedoch in der Geschwindigkeit und der Intensität der Tönung. Manche Scheiben besitzen nur einen relativ geringen Tönungsbereich über eine oder zwei Schutzklassen, die Tönung von Schutzklasse 0-3 beherschen meist nur die Premiummodelle, wobei auch hier die Lichtdurchlässigkeit (in %) variieren.
Die Alpina tönt sich super smooth ab und hellt sich auch so wieder auf. Der Vorgang geht zügig von statten und bleibt dabei vollkommen unbemerkt. Man bemerkt zu keiner Zeit das sich die Lichtverhältnisse ändern und man hat auch nie das Gefühl die Tönung sollte stärker oder schwächer sein. Man vergisst völlig eine Sonnenbrille zu tragen und die Umgebung wirkt super natürlich und ungetrübt.
Die Turbo Pro QV kann man in jeder Situation tragen, die minimale Tönung ist sehr gering, beinahe klar und bei maximaler Tönung kann man auch mal in Richtung Sonne schauen, ohne die Augen zu kneifen zu müssen.
Meiner Meinung nach ist die Scheibe und ihre Eigenschaften ziemlich perfekt.

Blick weg von der Sonne weg

aufgehellt, Augen sichtbar, spiegelt kaum, keine Farbe

Blick in Richtung Sonne

abgedunkelt, Augen kaum sichtbar, stark spiegelnd, rainbow Farbe

So geht´s

Photochromatische Gläser enthalten spezielle Moleküle, die auf UV-Strahlung reagieren. Diese Moleküle verändern ihre Struktur, wenn sie mit UV-Licht in Kontakt kommen, wodurch die Gläser dunkler werden. Sobald die UV-Strahlung abnimmt, kehren die Moleküle in ihren ursprünglichen Zustand zurück, und die Gläser werden wieder heller

Experten Wissen

Bei Kälte dunkler

Die Tönung ist temperaturabhängig – bei kälteren Temperaturen dunkeln die Gläser stärker ab

Quick Facts
YouTube Video

BESCHLAGSCHUTZ & BELÜFTUNG

Eine Brille kann nur dann richtig funktionieren, wenn die Gläser oder Scheiben ordentlich sauber sind und man auch durchschauen kann. Unter optimalen 

Bedingungen, im Sommer, niedrige Luftfeuchtigkeit, keine große Anstrengung und ohne Mütze funktionieren eigentlich alle Brillen ohne Probleme und wer seine Sonnenbrille nur unter solchen Bedingungen einsetzt, muss sich keine großen Gedanken über Beschlagschutz zu machen und würde wahrscheinlich auch gar keinen Unterschied bemerken.
Ganz anders sieht es da schon aus, wenn man die Brille im Winter, bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit oder Regen, während ein richtig anstrengender Berglauf nutzen möchte und am besten noch eine Mütze mit Schirm tief ins Gesicht gezogen hat. Diese Situation ist der Endgegner für jede Brille, denn die Luft kann kaum noch Feuchtigkeit aufnehmen und durch die Mütze kann die feuchte Atemluft auch nicht nach gut nach oben weichen. Bis zu einem gewissen Punkt schafft eine Brille mit Beschlagschutz und vernünftiger Belüftung es zwar die beschlagenen Scheiben bis zum nächsten Ausatmen wieder freizumachen, da sie dann aber sofort wieder beschlägt ist die Brille nicht mehr nutzbar.

Beim Radfahren ist das Problem etwas weniger stark ausgeprägt, weil man deutlich schneller unterwegs ist und dementsprechend viel mehr vorbei strömende Luft die Feuchtigkeit mitnehmen kann.
Bisher hatte ich noch keine Brille die nicht irgendwann beschlagen ist, egal was die Hersteller versprechen. Um das Problem in den Griff zu bekommen, gibt es zwei Ansätze, die meist kombiniert werden, nämlich eine Beschichtung der Gläser ählnlich einer Imprägnierung und einen optimierten Luftstrom.
Die Beschichtungen sind natürlich von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich gut, haben aber alle das gleiche Problem, wie eine Imprägnierung halten sie nicht für immer und nutzen sich ab.
Was bleibt ist der Luftstrom, den die Hersteller durch minimale Form Änderungen oder Öffnungen dahin optimieren möchten, dass möglichst viel Luft direkt an den Gläsern vorbei strömt.
Beschichtung: Das Alpina eine gute Beschichtung einsetzt habe ich bereits bei der S-Way und der Splinter festgestellt. Wie bei den anderen Brillen leistet die Beschichtung bei der Turbo Pro sehr gute Arbeit, das fällt besonders bei Regen auf, wie beim Lotuseffekt, läuft alles sofort ab und auch Schmutz lässt sich einfach abspülen.

Turbo TransparentLuftstrom: Viele Hersteller, setzen Öffnungen in den Gläsern oder im Bügel ein, um Luft durchzulassen, aber Alpina hat den Luftstrom hier auf ein neues Niveau optimiert. Obwohl die Öffnung zwischen Scheibe und dem oberen Rahmen kaum auffällt, ist der Effekt in einigen Situationen deutlich spürbar. Bei einigen meiner Testläufe mit Schirmmütze fühlte es sich beinahe so an, als hätte man so einen kleinen USB-Lüfter vor der Stirn.

Die Turbo Pro wehr sich auch unter widrigsten Bedingungen hartnäckig gegen Beschlagen und stellt damit auch meine bisherige Referenz die S-Way VL+ in den Schatten. Alpina wird es nicht stören, die Spitzenposition bleibt im Haus.

Bisher konnte ich die Brille bei jedem meiner Läufe einsetzen und das auch noch, wenn die mitgenommenen Vergleichsbrillen Adidas SP0108 und Rudy Project Radeon schon lange aufgegeben haben.

Klar sein muss jedem, dass es keine Brille gibt, die niemals beschlagen kann (außer mit Lüfter oder Heizelementen) genauso wie es keinen Reifen oder Schuh gibt, der niemals die Haftung verliert, aber mit der Turbo Pro kann man fast alle Einsätze gelassen auf sich zukommen lassen und hat die Gewissheit mit dem wahrscheinlich besten Beschlagschutz ausgestattet zu sein den der Markt aktuell zu bieten hat.

Wenn man unbedingt etwas kritisieren möchte

Eine Kleinigkeit die am Anfang bei mir einen fragenden Gesichtsausdruck hervorbrachte, die Fogstop Beschichtung.
Denn zu dem, was ich eben noch so lobte, sagt Alpina „die Fogstop Beschichtung ist nicht glatt sondern rau“ und da sie funktioniert ist es mir im Prinzip wurscht welche Struktur die Oberfläche hat, dem Brillenputztuch aber leider nicht.
Im Gegensatz zur normalen Brillenreinigung bei der man das Glas von beiden Seiten ganz schnell säubern kann weil das Tuch sich leicht mit den Fingern hin und her bewegen lässt, geht das bei der Turbo Pro nur auf einer Seite, auf der anderen Seite gleitet nichts, was den Reinigungsvorgang etwas erschwert.

SITZ & PASSFORM

Patrick Alpina Turbo Pro 2025 Frei (1)Was ich an Sportbrillen oft vermisse, bietet die Alpina Turbo Pro QV in Perfektion: eine individuelle Anpassung. Dank der flexiblen Nasenpads und der gummierten Bügelenden mit ihrem formbaren Drahtkern lässt sich die Brille so einstellen, dass sie wie angegossen sitzt – kein Drücken, kein Verrutschen, einfach ideal.

Die Bügellänge und die Stegbreite scheinen für unterschiedlichste Kopfformen gemacht zu sein, und durch die feinen Justiermöglichkeiten lässt sich der Sitz nochmals optimieren. Bei meinen ausgiebigen Testläufen, egal ob auf anspruchsvollem Trail oder schnellen Asphaltpassagen, blieb die Alpina Turbo Pro QV bombenfest an ihrem Platz. Selbst bei abrupten Bewegungen oder dem Überwinden kleinerer Hindernisse gab es kein Verrutschen. Ein weiterer Pluspunkt: Die gummierten Bereiche sorgen dafür, dass die Brille auch bei intensiver Belastung und Schweißbildung nicht ihren Halt verliert – ein Aspekt, der bei weniger hochwertigen Modellen oft ein Problem darstellt. Der Tragekomfort bleibt selbst nach vielen Stunden im Sattel oder auf der Laufstrecke unglaublich angenehm, was die Alpina Turbo Pro QV zu einem echten Langzeitbegleiter macht.

verstellbare Nasenpads
Alpina Turbo Pro QV Detail8
anpassbare Bügel
Alpina Turbo Pro Buegel

ERFAHRUNGEN BEIM LAUFEN & BIKEN

Während meiner Testphase war die Alpina Turbo Pro QV mein stetiger Begleiter bei verschiedensten Unternehmungen. Ob bei entspannten Abendrunden oder herausfordernden Langstreckentouren – die Brille hat in jeder Lage beeindruckt. Besonders neugierig war ich auf die Leistung der variablen Gläser unter wechselnden Lichtverhältnissen.

Joggen und Radfahren bei wechselndem Licht

Die photochromatischen Gläser der Alpina Turbo Pro QV sind schlichtweg bemerkenswert. Bei einer meiner morgendlichen Trailruns begann ich noch bei schwachem Dämmerlicht, und die Gläser gewährten eine klare Sicht. Als die Sonne dann allmählich aufging und kräftiger wurde, passten sich die Gläser reibungslos den neuen Bedingungen an und schützten meine Augen optimal vor der intensiven Helligkeit.

Besonders beeindruckt war ich von der Performance im Wald, wo Licht und Schatten ständig wechselten. Die Reaktionsgeschwindigkeit der Gläser ist derart beeindruckend, dass ich die Anpassung kaum bewusst wahrgenommen habe – genau so sollte es sein! Die QV-Technologie (Quattro Varioflex) macht hier anscheinend wirklich einen Unterschied, denn Kontraste werden merklich verstärkt, wodurch Wurzeln, Steine oder andere Unebenheiten am Boden viel leichter zu erkennen sind. Das vermittelt zusätzliche Sicherheit, speziell im Gelände.

Federleicht und kaum spürbar

Auf kürzeren Strecken war die Alpina Turbo Pro QV kaum zu bemerken – sie saß einfach perfekt und störte nie. Die echte Bewährungsprobe war dann eine längere Ausfahrt bei sommerlichen Temperaturen, wo jede Ausrüstung getestet wird. Doch auch hier erfüllte die Alpina Turbo Pro QV alle Erwartungen: Keine Druckstellen an Nase oder Ohren, kein unangenehmes Scheuern. Das extrem geringe Gewicht der Brille ist ein großer Vorteil – man vergisst tatsächlich, dass man überhaupt eine Brille trägt.

Wind- und Insektenschutz par excellence

Als jemand, der bei windigen Bedingungen schnell mit tränenden Augen konfrontiert wird, war ich besonders gespannt auf den Windschutz der Alpina Turbo Pro QV. Die aerodynamische Form und der enge, aber dennoch bequeme Sitz leisten hier hervorragende Arbeit. Selbst bei schnellen Abfahrten oder starkem Gegenwind blieben meine Augen bestmöglich geschützt, ohne dass ein unangenehmer Hitzestau entstand.

Auch der Schutz vor lästigen Insekten, ein oft unterschätztes Anliegen, speziell beim Radfahren und Laufen im Sommer, funktionierte tadellos. Die Form der Gläser stellt eine effektive Barriere dar, ohne die Belüftung zu beeinträchtigen. Für mich ist die Alpina Turbo Pro QV somit ein absolutes Spitzenprodukt, das hinsichtlich Komfort, Leistungsfähigkeit und Schutz keine Wünsche offen lässt!

BILDER

FAZIT

Alpina kann Sonnenbrillen, das war mir natürlich schon vor dem Test klar, aber Alpina legt hier nochmal eine Schippe drauf.  Die Turbo Pro QV hat mich im Test in allen Situationen voll überzeugt und ist damit nicht nur in einigen Bereichen absolute Spitzenklasse! Aktuell ist die Alpina meine Lieblingsbrille und meine persönliche Referenz in Sachen Sportbrillen und das, obwohl die Brille nicht meinem bevorzugten Design entspricht und mir deshalb nicht wirklich gutsteht oder zu meinem Gesicht passt :-).
Was Alpina entwickelt hat ist das Beste, was ich bisher auf der Nase hatte. Der unglaublich hohe Tragekomfort, das federleichte Gewicht und die exzellente Performance der QV-Gläser bei unterschiedlichsten Lichtverhältnissen machen wirklich Spaß.

Egal ob beim Laufen auf anspruchsvollen Trails, bei schnellen Radtouren, anderen Outdoor-Aktivitäten, Freizeit oder Arbeit – die Turbo Pro QV sitzt perfekt, schützt zuverlässig vor Wind, Insekten und schädlicher UV-Strahlung und bietet dank der kontrastverstärkenden Gläser eine herausragende Sicht in jeder Situation.
Die Farben sehen immer super natürlich, aber auch sehr kräftig aus was in Kombination mit der jederzeit perfekt dosierten Tönung ein Gedicht ist.
Ein weitere Riesen Pluspunkt, man muss nie auf diese Aussicht verzichten, nicht wie bei manch anderen Brillen die man oft nicht nutzen kann weil Sie dauernd beschlagen sind. Der Alpina Fogstop bestehend aus Beschichtung und optimiertem Luftstrom gibt nicht so leicht auf und ist anderen Produkten weit überlegen.
Alles in Allem kreiert die Turbo Pro QV beinahe so etwas wie eine Wohlfühlatmosphäre hinter der Scheibe und nicht selten habe ich vollkommen vergessen überhaupt eine Brille anzuhaben.

Aller Begeisterung zu trotz gehört die Turbo Pro QV mit einer UVP von 179.95€ nicht zu denen Brillen deren Kauf ich auch nur in Erwägung ziehen würde. Jedem der aber bereit ist, mindestens 150 Euro für eine hochwertige Sportbrille auszugeben, kann ich die Alpina Turbo Pro QV ohne jegliche Einschränkung empfehlen. Sie ist jeden Cent wert und wird bestimmt niemanden enttäuschen.

Die Alpina Turbo Pro QV ist die beste Sportbrille, die ich bisher testen durfte und bekommt deshalb auch nicht nur eine, sondern gleich mehrere meiner neuen Asuzeichnungen.

Alpina Turbo Pro QV Silber Award
Alpina Turbo Pro QV Gold Award
Alpina Turbo Pro QV Blau Award

ALTERNATIVEN ZUR ALPINA TURBO PRO QV

Hersteller Modell Photochromatisch Polarisiert Preis (ca.)
Rudy Project Propulse Ja Nein 205€
Smith Shift Split MAG Ja Nein 180€
Julbo Spark Ja Nein 170€
Zeal Boone Nein Ja 190€
Oakley Radar EV Path Optional Optional 160-220€
POC Aspire Ja Nein 200€
100% Speedcraft Optional Optional 180-220€
Tifosi Sledge Ja Nein 150€
Alpina Twist Five S HR Ja Nein 99,95€
Uvex Sportstyle 802 Vario Ja Nein 69,90€

(Angaben ohne Gewähr)

FAQs – HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

  • Was macht die Alpina Turbo Pro QV besonders?
    Die Brille kombiniert photochrome und polarisierte Gläser mit der QuattroVarioflex-Technologie, die für eine automatische Anpassung an Lichtverhältnisse sorgt.

 

  • Wie funktioniert die Selbsttönung der Gläser?
    Die Gläser enthalten spezielle Moleküle, die auf UV-Strahlung reagieren und sich innerhalb weniger Sekunden abdunkeln oder aufhellen.

 

  • Ist die Brille für alle Sportarten geeignet?
    Ja, sie eignet sich für Laufen, Radfahren, Wandern und andere Outdoor-Aktivitäten, da sie optimalen Schutz vor Wind, Licht und Fremdkörpern bietet.

 

  • Wie gut ist der Beschlagschutz?
    Dank der Fogstop-Beschichtung und der optimierten Luftstromführung bleibt die Sicht klar, selbst bei hoher Luftfeuchtigkeit oder intensiver körperlicher Aktivität.

 

  • Wie sitzt die Brille?
    Die gummierten Bügelenden und die verstellbaren Nasenpads sorgen für einen sicheren und bequemen Sitz, ohne Druckstellen.

 

  • Bietet die Brille UV-Schutz?
    Ja, sie schützt zu 100 % vor UV-A, UV-B und UV-C-Strahlen, was die Augen langfristig vor Schäden bewahrt.

 

  • Wie pflegt man die Alpina Turbo Pro QV richtig?
    Am besten mit lauwarmem Wasser und einem Mikrofasertuch reinigen, um die Beschichtung zu erhalten und Kratzer zu vermeiden.

 

  • Ist die Brille ihr Geld wert?
    Mit einem Preis von ca. 179,95 € gehört sie zu den Premium-Modellen, bietet aber eine herausragende Leistung und Komfort für ambitionierte Sportler.

Erkunden Sie auch meine Lauftipps für Anfänger und Profis

Alpina Turbo Pro QV

179€
9.5

OPTIK/STYLE

9.5/10

HAPTIK/VERARBEITUNG

9.6/10

PASSFORM/SITZ

9.5/10

BESCHLAGSCHUTZ/BELÜFTUNG

9.8/10

VERZERRUNGSFREIHEIT

9.6/10

SELBSTTÖNUNG

9.4/10

PREIS-/LEISTUNG

9.2/10

Pros

  • coole Optik
  • gute Selbsttönung
  • hervorragende Beschichtung/Belüftung
  • sehr guter Kontrast
  • sehr leicht
  • verzerrungsfrei bis zu den äußersten Rändern
  • gute Aufbewahrungsbox mit Tuch im Lieferumfang

Cons

  • nicht ganz günstig

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Beitragskommentare