Diese Mal im Test die neuen kabellosen openGO AL5 von Miiego. Die openGO gehören zu einer noch recht neuen Kategorie Kopfhörern und sind nicht nur meine ersten Miiego Kopfhörer, sondern auch meine ersten Open-Ear Kopfhörer.
Die Vorteile des Open-Ear Konzepts liegen auf der Hand, da der Ohrkanal frei bleibt, können Geräusche von außen ziemlich unbehindert und in Echtzeit passieren.
Wie jedes Konzept hat auch Open-Ear seine Schattenseite, welche besonders für Menschen wie mich, also richtige Bassliebhaber, ein echtes NoGo sein könnte, die Entfernung zum Trommelfell.
Während herkömmliche In-Ears beinahe direkt vor dem Trommelfell sitzen und meist Treiber von 6mm-12mm einsetzen, gleichen „herkömmliche“ Kopfhörer die Entfernung zum Trommelfell mit großen 40mm-60mm Treibern aus.
Mal schauen wie sich die openGO AL5 so im Test schlagen und ob sie meinen Ansprüchen in puncto Bass gerecht werden.

Miiego OpenGO AL5 (1)

📊 TESTFACTS

Tester: Patrick Salm

Testzeitraum: ca. 3 Wochen

Hersteller: Miiego

Modell: OpenGo AL5

Kategorie: OpenEar Kopfhörer

Connection: Bluetooth 5.4 (AAC, SBC)

Recihweite: ca. 25m

Multipoint: bis zu 2 Geräte gleichzeitig (Verbindung 2.4 GHz)

Akkulaufzeit: bis zu 8 Stunden

Akkutyp: Lithium-Ionen

Laden: magnetische Aufladung (Ladekabel beinhaltet)

IPX Zertifizierung: IPX6 (staubdicht, Schutz gegen starkes Strahlwasser oder kurzes eintauchen)

Frequenzgang: 20HZ – 20KHz

Mikrofon: Integriert mit ENC

Bedienung: Physische Taste

App Unterstützung: ja, Miiego App (iOS, Android)

Gewicht: 22g

Preis: 119€

Der OpenGo AL5 wurde mir von Outside-Stories.de zur Verfügung gestellt.
Dieser Bericht ist aber meine persönliche, unabhängige Meinung und wird nicht vom Hersteller beeinflusst.
Bilderquelle teilweise: miiego.de

No Ad

🏭 HERSTELLERBESCHREIBUNG

MIIEGO OPENGO AL5 – NEUE OPEN-EAR-TECHNOLOGIE MIT GUTEM SOUND, OHNE DIE OHREN ZU ISOLIEREN

Die openGO AL5 sind MIIEGOs Antwort auf die Sportkopfhörer der Zukunft – entwickelt mit neuer Air-Conduction Technologie, die es dir ermöglicht, deine Musik zu genießen, ohne die Umgebung auszublenden.
Anstatt den Gehörgang zu isolieren oder zu blockieren, liegen sie – wie ein Mini-Lautsprecher – leicht auf den Ohren und sorgen dafür, dass du weiterhin hören kannst, was um dich herum passiert.
Die Air-Conduction-Technologie ist eine Weiterentwicklung der bisherigen Bone-Conduction-Technologie – mit einer deutlichen Aufwertung und Verbesserung sowohl des Basses als auch der allgemeinen Klangqualität.
Sie nutzt eine natürlichere und klangstärkere Methode, bei der der Ton durch die Luft ins Ohr geleitet wird – genau so, wie wir Klang im Alltag normalerweise wahrnehmen.
Diese Technologie ermöglicht ein volles, ausgewogenes und nuanciertes Klangerlebnis – ohne den Gehörgang zu verschließen.
Diese Kopfhörer sind ideal z. B. zum Laufen in der Stadt oder für das Training in der Natur, bei dem das Bewusstsein für die Umgebung Teil des Erlebnisses und der Sicherheit ist – ohne Kompromisse bei der Soundqualität.

ROBUST UND WASSERDICHT – BEREIT FÜR JEDE HERAUSFORDERUNG

Mit der IPX6-Zertifizierung ist der openGO AL5 von MIIEGO sowohl schweiß- als auch regenresistent – perfekt für selbst die anspruchsvollsten Wanderungen und Trainingseinheiten.
Dank der Multipoint-Connect-Funktion kannst du zwei Geräte gleichzeitig verbinden – zum Beispiel dein Handy und deinen Computer – und problemlos zwischen Musik und Anrufen wechseln.
Die integrierten Mikrofone mit ENC (Environmental Noise Cancellation) sorgen außerdem dafür, dass deine Gespräche auch bei Umgebungsgeräuschen klar und deutlich beim Gesprächspartner ankommen.

HERVORRAGENDER KOMFORT – LEICHTER UND SICHERER SITZ

Wie auch bei den anderen Produkten der beliebten AL-Serie kabelloser Kopfhörer von MIIEGO verfügt der openGO AL5 über einen angenehmen Nackenbügel, der auch bei Bewegung einen stabilen Sitz gewährleistet.
Mit einem Gewicht von nur 22 Gramm und einem ergonomisch entwickelten Design, das außen am Ohr sitzt, erlebst du ein nahezu schwereloses Tragegefühl.
Kein Druck im Gehörgang und kein Unbehagen bei längerem Tragen – und du musst dir keine Sorgen machen, dass die Kopfhörer bei Aktivität aus dem Ohr fallen.
Der openGO AL5 wurde für Bewegung entwickelt – für alle, die aktiv sein wollen, ohne sich ablenken zu lassen.

AUSGEWOGENER SOUND – MIT RAUM FÜR DIE UMGEBUNG

Die offene Passform bedeutet nicht, dass du auf Klangqualität verzichten musst – im Gegenteil. Der openGO AL5 liefert klaren und satten Sound mit kräftigem Bass – und du kannst das Klangbild ganz nach deinem Geschmack über die MIIEGO-App anpassen.
Dort kannst du die Equalizer-Einstellungen verändern, sodass der Sound immer zu deinem Stil und Tempo passt.
Die Akkulaufzeit der Kopfhörer beträgt bis zu 8 Stunden pro Aufladung* und das magnetische Ladekabel macht das Aufladen einfach und schnell.
*Die tatsächliche Akkulaufzeit hängt von der Lautstärke und der Art der abgespielten Musik ab. Wir empfehlen, über längere Zeiträume keine Musik bei hoher Lautstärke zu hören, da dies deinem Gehör schaden kann.

IN THE BOX:


✦ openGO AL5 – kabellose Open-Ear-Kopfhörer

✦ Magnetisches USB-Ladekabel

✦ Schnellstart-Anleitung

👀 OPTIK/HAPTIK

Wie immer gilt: Geschmack ist subjektiv – und das Design liegt im Auge des Betrachters. Dennoch lässt sich sagen, dass die Miiego OpenGo AL5 einen modernen, sportlichen Look mit funktionalem Fokus bieten, zumindest für einen Open Ear Kopfhörer mit Nackenbügel.
Während des Tests müssen wir uns immer wieder daran erinnern, dass es sich hier nicht um Mini Ear Buds handelt oder um Kopfhörer die möglichst klein und unsichtbar sein sollen, schließlich

Die matte Oberfläche wirkt hochwertig und unaufdringlich, das Gehäuse ist kompakt und ergonomisch geformt.

Der Nackenbügel ist flexibel und stabil zugleich – ideal für sportliche Aktivitäten. Die Kopfhörer sitzen außen am Ohr und vermitteln ein leichtes, fast schwereloses Tragegefühl. Mit nur 22 g Gewicht sind sie kaum spürbar und verursachen auch bei längerem Tragen kein Druckgefühl oder Unbehagen.

Die Haptik ist solide: Die Materialien wirken robust, die Verarbeitung ist sauber und die physische Taste bietet einen klaren Druckpunkt. Das magnetische Ladekabel dockt zuverlässig an, ohne fummelig zu wirken.

Insgesamt ist die Optik funktional und sportlich, die Haptik angenehm und durchdacht – perfekt für Nutzer, die Wert auf Komfort und Alltagstauglichkeit legen.

 

🔗 INBETRIEBNAHME+VERBINDUNG

Die Inbetriebnahme des openGO AL5 ist selbsterklärend und schnell erledigt. Das ist gut so, aber heutzutage auch absolut selbstverständlich. Nach dem Einschalten durch einen längeren Druck auf die einzige Taste, bestätigt der Kopfhörer das Einschalten gut hörbar per Sprache. Steht nicht sofort ein bereits gekoppeltes Gerät zur Verbindung bereit, wechselt der Kopfhörer in den Kopplungsmodus und wird direkt von Smartphone oder Notebook erkannt und kann gekoppelt werden.
Die Nutzung der Miiego App ist optional, dazu später noch etwas mehr.
Der openGO AL5 verbindet sich mit Bluetooth 5.4, zumindest wenn die Gegenstelle dies ebenfalls unterstützt, ansonsten passt sich der Kopfhörer an die Gegenstelle an.
Mein Smartphone (Xioami Redmi Note 13) nutzt Bluetooth 5.3, Verbindung und Kopplung zum Kopfhörer klappt problemlos und auch die Auswahl der Codecs AAC oder SBC funktioniert einwandfrei.
Problematisch ist jedoch die Reichweite, denn bereits wenige Meter Entfernung zwischen Handy und Kopfhörer reichen aus, um zu unschönen Aussetzern zu führen, egal ob im AAC oder SBC Modus.
Das gleiche Verhalten zeigt sich auch bei der Verbindung zum Notebook, zu anderen Android Phones im Haushalt und zu Apples iPhone 15 Pro.
Ob dieses Problem auch bei der Kopplung mit einem Gerät mit Bluetooth 5.4 besteht, kann ich nicht bestätigen allerdings wird die Auswahl der Geräte mit Bluetooth 5.4 dann sehr überschaubar, denn auch ein iPhone 16 Pro oder ein Samsung Galaxy S24 Ultra arbeiten noch mit Bluetooth 5.3.
Mit keinem meiner anderen Earbuds oder Kopfhörern (Baseus MA10s, Soundcore A20, Tozo Crystal Buds, Sony WH-CH520, Tozo A1) treten diese Probleme bei einer so kurzen Distanz auf, alle anderen Geräte funktionieren mindestens einen Raum weiter noch ohne Aussetzer, manche sogar noch durch 3 Wände.
Aktuell bietet die Miiego App mir noch kein Update an welches unter Umständen das Problem beheben könnte, oder evtl. tritt das Problem auch nur bei mir auf, wobei das sehr unwahrscheinlich ist. Sollte sich dieser Zustand aber zukünftig durch ein Update verbessern werde ich dies hier sofort ergänzen.

🔋 AKKULAUFZEIT+LADUNG

Miiego OpenGO AL5 (8)Miiego gibt die Kapazität des Akkus mit 90mAh und den Typ als Lithium-Ionen Akku an und spricht von einer Laufzeit von 8 Stunden. Obwohl die Herstellerangaben bei den meisten Markenprodukten zwar durchaus relativ nahe an der Realität sind, darf man nicht vergessen das bei der Ermittlung klar definierte Vorgaben verwendet werden. Dabei gehen die Hersteller meist von einer Lautstärke zwischen 50% und max. 75% aus und nutzen eine Umgebung mit extrem wenigen Störquellen sowie eine möglichst kurze Entfernung zwischen Produkt und Signalquelle.
Alle dies Faktoren haben Einfluss auf die Akkulaufzeit, so dass diese in der Praxis deutlich geringer ausfallen kann als angegeben. Die Miiego von 8 Stunden kann ich nachvollziehen und konnte Sie bei normaler Podcastwiedergabe in Zimmerlautstärke mit dem Smartphone in der Gürteltasche auch erreichen. Die Laufzeit beim Podcast hören schwankte zwischen 7h40m und 8h25m, was wohl an unterschiedlichen Lautstärken und verschiedenen Störquellen in der Umgebung liegt.
Bei der minimalen Laufzeit zeigt sich dann wie stark der Einfluss von Lautstärke und Signal sein kann, nach 5h23m ist maximaler Lautstärke, maximaler Entfernung und jede Menge Störquellen in der Nähe Schluss. Wer darüber jetzt erstaunt oder erschrocken ist, der sollte sich dieses Verhältnis von Herstellerangaben und Praxiswerten gut einprägen, denn die Werte des Miiego openGO AL5 sind relativ typisch und liegen im normalen Mittelfeld.
Miiego OpenGO AL5 (9)Bauartbedingt bringt der openGO AL5 eine Einschränkung mit, denn ihm fehlt ein Feature welches ich bei allen meinen Earbuds und auch den Bügelkopfhörern wirklich zu schätzen gelernt habe, nämlich „unbegrenzte“ Laufzeit. Unbegrenzt hört sich zwar etwas verwirrend an, aber theoretisch ist es genau das. Oft nutze ich nur einen meiner Wireless Earbuds während der andere im Ladecase steckt und lädt, alle paar Stunden wechselt man die Earbuds dann einfach und alle 3-5 Zyklen steckt man das Ladecase dann noch ans Ladegerät oder eine Powerbank. Ähnlich verhält es sich auch bei den Bügelkopfhörern, welche man auch während des Hörens laden kann und dementsprechend praktisch unbegrenzt nutzen kann.
Die openGO AL5 sind nur einsetzbar solange der Akku hält, es gibt keine Möglichkeit die Kopfhörer zu laden und gleichzeitig zu nutzen. Hier wäre zwar evtl. eine Lösung denkbar bei der ein USB-C Anschluss von außen zugänglich wäre und während des hörens z.B. mit einer Powerbank in der Tasche geladen werden könnte, allerdings nutzt meines Wissens nach kein Hersteller solcher Kopfhörer so ein System.
Da die Größe des Akkus 90mAh ist und die Ladezeit mit 1-2 Stunden angegeben ist, kann man sehr grob überschlagen mit wieviel Watt der Kopfhörer geladen werden kann.
Miiego legt kein Netzteil mit bei (Netzteil ist eigentlich bei keinem Kopfhörer dabei), da der Kopfhörer aber gerade einmal mit maximal 0,45 Watt lädt kann man prinzipiell jedes Steckernetzteil oder Powerbank mit USB-A Anschluss nutzen um die maximale Ladegeschwindigkeit zu erreichen, auch wenn das Ladegerät schon einige Jahre alt ist.
Ob der openGO AL5 über eine Schnellladefunktion (z.B. 10min laden für 2 Stunden Laufzeit) verfügt ist mir nicht bekannt, wenn es aber eine gäbe, würde Sie wahrscheinlich auch beworben werden.

 

🔊 KLANG+LAUTSTÄRKE

Für mich als Musikliebhaber mit einer grundsätzlichen Idee davon, wie sich Musik anhören kann und sollte sowie theoretischem und praktischem Verständnis von Frequenzen, Schalldruck, Treibern und allen möglichen Audioparametern gehört diese Kategorie zum absolut wichtigsten was ein Lautsprecher oder Kopfhörer können muss.
Als Bass Junkie war mir natürlich schon vor vorneherein klar, dass ich beim Thema Bassdruck und Tiefgang bauartbedingt Abstriche machen muss und die openGO AL5 wohl nicht an die Leistung meiner In-Ears herankommen, vor Allem weil besonders meine Baseus MA10s in diesem Bereich wirklich außergewöhnliches leisten.
Ich nutze in diesem Abschnitt jetzt bewusst keine technischen Details oder Frequenzgangmessungen, sondern versuche den Klang in verschiedene Bereiche zu unterteilen und so neutral wie möglich zu bewerten.

Lautstärke
Die Bewertung der maximalen Lautstärke, egal ob unabhängig oder im Vergleich zu allen meinen anderen Kopfhörern (In-Ears, On-Ears, Over-Ears), ist sehr einfach, denn der openGO AL5 hält sich kein bisschen zurück und ist einfach extrem laut. Während ich bei einigen meiner In-Ears den „Vorverstärker“ meiner Audio Player App nutze (Stellio Player Premium) um die Lautstärke über das Maximum hinaus zu steigern, sollte man beim openGO AL5 eher vorsichtig mit den Lautstärketasten umgehen, denn die Schmerzgrenze der Ohren wird ansonsten schnell überschritten.

Bei der Nutzung am Notebook ist der openGO AL5 beinahe so laut wie die Notebooklautsprecher, und zwar nicht wenn man ihn auf den Ohren hat, sondern wenn man ihn aufs Notebook legt.
Damit sollte natürlich auch jedem klar sein, dass man bei sehr hoher Lautstärke durchaus andere Menschen nerven kann und der openGO AL5 sich in puncto Abschirmung wie eine Mischung zwischen In-Ear und Handylautsprecher verhält.

Klarheit+Räumlichkeit+Klangtreue
Neben der Lautstärke, die man meiner Meinung nach in der Praxis nie ausreizen wird, gehört die Klarheit, Räumlichkeit und Klangtreue zu den Klangstärken des openGO AL5.
Während besonders einige In-Ears eher etwas dumpf oder undefiniert klingen, schafft es der Miiego Kopfhörer auch breite aufwendige Klangbühnen mit vielen Instrumenten oder Stimmen schön klar definiert wiederzugeben. Das Klangbild wirkt sehr „echt“ und unverfälscht, der Frequenzgang wirkt weitgehend linear ohne starke Spitzen oder Senken. Auch Räume werden sehr realistisch und breit abgebildet, was besonders für das Anhören von Orchestern, jeder Art von Live Veranstaltungen oder Hörspielen wirklich toll ist.

Mitten+Höhen
Im Frequenzbereich ab ca. 100Hz aufwärts, was so in etwa einer Kick-Drum entspricht, spielt der openGO AL5 sehr überzeugend, klar definiert und sauber. Ob der Kopfhörer bis 20KHz sauber spielt, kann ich nicht wirklich sagen, da die obere Hörgrenze im Alter stark sinkt kann ich Ihm nur ein Lob bis ca. 16KHz aussprechen. Alle Frequenzen, die ich höre, reihen sich harmonisch im Frequenzgang ein und besonders die lauten Höhen klingen nicht spitz oder scharf wie bei vielen anderen Kopfhörern. Mit dem Klang der Mitten und Höhen bin ich wirklich sehr zufrieden.

Bass – Tiefgang und Druck
Das der Bereich unterhalb von ca. 80Hz mich nicht begeistern würde war mir natürlich schon klar, aber das der Bass so viel weniger Druck und Fundament hat als meine In-Ears ist schon krass. Etwas mehr Bass gibt es zwar, wenn man die Kopfhörer mit dem Finger auf das Ohr drückt, aber das ist natürlich nur temporär und nicht die normale Position.

Bei der Bewertung muss man hier natürlich fair bleiben, denn um richtig Druck im unteren Frequenzbereich zu erzeugen benötigt man in der Regel einen größeren Treiber (Lautsprecher). Die verbaute Treibergröße beim openGO AL5 würde ich auf 10mm- max. 14mm schätzen und mehr passt auch nicht in das Gehäuse rein. Das ist die gleiche Größe, die auch in den In-Ears sitzt und dies Treiber sitzen direkt im Höhrkanal. Vergleicht man dazu jetzt Over-Ear Kopfhörer (klassische Kopfhörer mit Bügel), bei denen die Treiber ungefähr genauso weit vom Ohr entfernt sind wie beim openGO AL5, so verwenden diese in der Regel Treiber mit einem Druchmesser von 40mm-60mm um die Entfernung ohne Verluste auszugleichen, der Lautsprecher ist also mindestens 3x so groß.
Also, obwohl der Treiber des openGO AL5 theoretisch bis 20Hz (Tiefbass an der Hörgrenze) tief spielen kann, wird die Abstimmung wohl eher auf dem oberen Bassbereich liegen. Der Vorteil leigt dabei das der Treiber nicht unnötig versucht ständig sehr tiefe Frequenzen wiederzugeben, welche zu einer starken Bewegung der Membran, hoher Belastung der Schwingspule und frühzeitigem Verschleiß führen und ohnehin nicht zu einem kräftigen, hörbaren Bass im Ohr beitragen würden.
Allgemein würde ich den verbauten Treiber als hochwertig, linear und kraftvoll einschätzen und die Abstimmung als sinnvoll und ausgeglichen für die Gehäuseform.

🎧 KOMFORT+HALT

Für mich ganz klar die größte Stärke des openGO AL5 ist der Tragekomfort. Ich trage normalerweise stundenlang In-Ears und nutze auch schon oft Over-Ears oder On-Ears und auch wenn es in jeder Kategorie sehr gute Produkte gibt, mit denen ich keine Probleme habe, keine Druckschmerzen bekomme und die ich auch als angenehm zu tragen bezeichnen würde, ist der Miiego eine andere Liga.
Egal wie wenig Druck ein Kopfhörer ausübt, der openGO AL5 drückt weniger. Am Ohr selbst ist der Kopfhörer praktisch unspürbar, denn er berührt das Ohr im Prinzip überhaupt nicht, sondern bleibt einige Millimeter entfernt.
Beim Laufen an heißen Tagen eliminiert der Kopfhörer damit auch das größte Problem aller anderen Kopfhörer und Earbuds, Schweiß. Damit meine ich nicht das man jetzt nicht mehr schwitzt (auch wenn man natürlich an den Kontaktstellen der Kopfhörer zur Haut deutlich mehr schwitzt und es beim openGO keine Kontaktstellen gibt) und auch nicht das andere Kopfhörer Probleme mit Schweiß, Regen oder Feuchtigkeit allgemein haben, denn die meisten Kopfhörer sind zumindest Spritzwasser geschützt und schweißresistent. Mein Problem mit In-Ears war früher oft das die Earbuds nicht mehr gut im Ohr gehalten haben sobald ich viel geschwitzt habe und ich Sie ständig wieder reindrücken musste. Dieses Problem habe ich nach viel ausprobieren jetzt nicht mehr, weil ich alle meine Ear-Tips, also die kleinen Silikon Aufsätze durch SpinFit Tips ersetzt habe. Dennoch füllt sich der Zwischenraum zwischen Kopfhörer und Trommelfell irgendwann mit Schweiß und obwohl der Kopfhörer trotzdem noch sicher an Ort und Stelle bleibt muss ich ihn ständig herausnehmen damit der Schweiß abläuft, denn sonst hört es sich an, als würde man Musik unter Wasser hören.
Der Komfort des Ohrbügels ist ebenfalls außergewöhnlich, auch nach vielen Stunden bemerkt man keinerlei Druckgefühl oder Reibung und man muss sich auch nicht an den Kopfhörer gewöhnen, wie es bei manchen On-Ear Kopfhörern der Fall ist.
Etwas, was mir auch noch sehr gut gefällt ist das man nicht darauf achten muss, wie der Kopfhörer sitzt oder ob er richtig sitzt und ihn drehen oder drücken muss, man legt in auf er sitzt, fertig.

Eine kleine Anmerkung oder Einschränkung gibt es jedoch beim Tragekomfort, wobei das nicht speziell mit dem openGO AL5 zu tun hat, sondern prinzipiell mit dieser Bauart, also Kopfhörern mit Nackenbügel.
Der Miiego ist nicht mein erster Kopfhörer mit Nackenbügel und wenn man den Kopfhörer trägt und den Bügel am Nacken nicht sieht, würde man ihn auch nicht bemerken. Trägt man ein T-Shirt oder Pulli, also alles ohne Kragen bleibt der Bügel absolut unbemerkt und berührt kaum die Haut. Ganz anders kann das aber aussehen, wenn man Hemd, eine Jacke, eine Kapuze oder auch einen Rucksack trägt, denn hier kann der Nackenbügel richtig nerven.

Miiego OpenGO AL5 On (4)
Miiego OpenGO AL5 On (3)
Miiego OpenGO AL5 On (5)
Miiego OpenGO AL5 On (6)

📱 MIIEGO APP+STEUERUNG

Die Miiego App ist für iOS und Android verfügbar und bietet grundlegende Funktionen zur Klangoptimierung. Besonders praktisch: Der integrierte Equalizer erlaubt es dir, Höhen, Mitten und Bass individuell anzupassen – ideal, um die Schwächen im Tieftonbereich etwas auszugleichen.

Die Steuerung erfolgt über eine einzige physische Taste am Kopfhörer. Diese ist gut erreichbar und bietet einen klaren Druckpunkt. Mit kurzen oder langen Tastendrücken kannst du Musik starten, pausieren, Titel wechseln oder Anrufe annehmen. Sprachansagen informieren über den Verbindungsstatus und Akkustand.

Die App selbst ist übersichtlich, aber aktuell noch etwas limitiert. Firmware-Updates werden darüber bereitgestellt – allerdings war zum Testzeitpunkt kein Update verfügbar, das die Bluetooth-Reichweitenprobleme behebt. Sollte sich hier etwas ändern, wird der Beitrag entsprechend aktualisiert.

🖼️ GALLERIE

✅ FAZIT

Der Miiego OpenGo AL5 ist ein spannender Vertreter der Open-Ear-Kategorie und bei der objektiven Bewertung muss man das auch immer im Hinterkopf behalten, denn Open-Ear Kopfhörer besitzen klare Stärken und klare Schwächen.
Die Klangcharakteristik ist nicht mit In-Ears oder Bügelkopfhörern vergleichbar und auch die Vorlieben der Nutzer oder der Einsatzbereich werden sich wohl deutlich unterscheiden.
Die Klangqualität überzeugt über gesamten sehr linearen Frequenzbereich, der openGO AL5 spielt klar und sauber ohne über überspitzte oder schrille Töne. Stimmen werden sehr realitätsnah und unverändert wiedergegeben. Was mir extrem gut gefällt ist wie der openGO AL5 breite Klangbühnen abbildet. Besonders hochwertige Aufnahmen von breiten Orchestern mit vielen Instrumenten oder auch Aufnahmen von Live Veranstaltungen klingen super detailreich und nuanciert.

Die maximale Lautstärke ist beeindruckend und liegt oberhalb der Schmerzgrenze, wobei der Klang bis 90-95% der maximalen Lautstärke sehr verzerrungsfrei bleibt.
Der Tragekomfort ist ein weiterer Pluspunkt, die Ohrbügel halten den Kopfhörer beinahe unbemerkt auch über viele Stunden hervorragend druckfrei an Ort und Stelle. Der openGO AL5 sitzt während des Laufens oder Springens so sicher und bequem wie keiner meiner anderen Kopfhörer, egal welcher Bauart.

Der Nackenbügel berührt dabei in der Regel genauso wenig die Haut wie die eigentlichen Ohrhörer. Bei Kleidungsstücken mit hohem Kragen oder manchen Rückenlehnen kann der Bügel aber auch stören.
Die Akkulaufzeit entspricht den Herstellerangaben und geht mit ca. 6-9 Stunden (je nach Lautstärke und Störquellen) genauso in Ordnung wie die Ladezeit von ca. 1,5 Stunden am magnetischen Ladekabel.
Die Bedienung mit nur einer physischen Taste ist natürlich etwas eingeschränkt, klappt aber deutlich besser als ich vermutet hätte.
Die Mikrofone des openGO AL5 sind mit ENC ausgestattet, um störende Außengeräusche zu filtern. Die Qualität reicht zum Telefonieren und um sein Gegenüber zu verstehen und verstanden zu werden, dennoch nutze ich alle meine Headsets nur im Notfall zum Telefonieren, da die Qualität nie wirklich gut ist.
Zum Anpassen des Klangs, einspielen von Firmware Updates und zum Finden des Kopfhörers kann der openGO AL5 in der Miiego App hinzugefügt werden. Die App funktioniert, ist unkompliziert, aber auch etwas eingeschränkt.

Für Podcast-Fans, Spaziergänger und sicherheitsbewusste Läufer ist der Kopfhörer eine echte Empfehlung und auch im Büro nutze ich ihn inzwischen relativ oft, da alle Umgebungsgeräusche auch während dem Podcast hören absolut ungehindert zum Ohr durchdringen.
Die Verarbeitungsqualität ist hervorragend, die Materialien wirken hochwertig und der Kopfhörer macht einen robusten langlebigen Eindruck.

Wer jedoch auf ordentlich Druck im Bassbereich steht, wird enttäuscht, denn im Frequenzbereich unter 80-100Hz wird der Klang sehr dünn.
Die Reichweitenprobleme sind ebenfalls ein Minuspunkt – besonders im Vergleich zu anderen deutlich günstigeren Modellen, ich will aber nochmal erwähnen das ich kein Gerät mit Bluetooth 5.4 als Signalquelle nutzen konnte.
Auch die bauartbedingte Tatsache, dass der openGo AL5 nicht mehr genutzt werden kann, wenn der Akku leer ist oder während dem Hören geladen werden kann ist ein klarer Nachteil zu TWS Earbuds oder Bügelkopfhörern.

Insgesamt ist der OpenGo AL5 ein ordentliches Produkt, zumindest für bestimmte Zielgruppen.
Für Podcast-Fans, Spaziergänger und sicherheitsbewusste Läufer ist der Kopfhörer eine echte Empfehlung und auch im Büro nutze ich ihn inzwischen relativ oft, da alle Umgebungsgeräusche auch während dem Podcast hören absolut ungehindert zum Ohr durchdringen.
Die Verarbeitungsqualität ist hervorragend, die Materialien wirken hochwertig und der Kopfhörer macht einen robusten langlebigen Eindruck. Bassliebhaber sollten im Allgemeinen wahrscheinlich eher nicht zu Open-Ears greifen, da hier die Bauart das Problem ist und nicht der openGO AL5.

Hier sind einige Alternativen zum Miiego openGO AL5

Hersteller Produkt Akkulaufzeit Preis
Miiego OpenGo AL5 bis zu 8 Stunden 119 €
Shokz OpenRun bis zu 8 Stunden 139 €
Soundcore AeroFit Pro bis zu 14 Stunden 129 €
Soundcore AeroFit 2 bis zu 10 Stunden 103 €
Soundcore AeroClip bis zu 8 Stunden 101 €
Shokz OpenFit 2+ bis zu 9 Stunden 180 €
Creative Outlier Go bis zu 7 Stunden 54 €
Baseus Eli Sport 1 bis zu 30 Stunden 50 €
Teufel Airy Open TWS bis zu 8 Stunden 109 €
Earfun OpenJump bis zu 11 Stunden 79 €

Anmerkung für Radfahrer

Das man die Außenwelt und besonders den Straßenverkehr mit open Ears uneingeschränkt wahrnimmt ist wohl der größte Vorteil dieser Bauart. Dadurch werden wahrscheinlich auch viele Radfahrer auf die Idee kommen open Ears  zu nutzen, was absolut sinnvoll ist.
Einziger kleiner Wehrmutstropfen, während die offenen Kopfhörer bei gemütlichen Touren und Windstille ein echter Genuss sind, bleibt der Hörgenuss bei flotter Fahrt oder stärkerem Wind schnell auf der Strecke und die zusätzlich entstehenden Verwirbelungen können im ungünstigsten Fall sehr laut und nervig sein.

Hinweis

❓FAQs – HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

Was ist der Unterschied zwischen Open-Ear und Bone-Conduction?

Open-Ear nutzt Luftleitung (Air-Conduction), während Bone-Conduction den Schall über die Schädelknochen überträgt. Open-Ear klingt natürlicher und bietet besseren Bass.

 

Wie gut ist die Klangqualität des OpenGo AL5?

Die Höhen und Mitten sind klar und räumlich, die Lautstärke sehr hoch. Der Bass ist jedoch bauartbedingt schwach und nicht für Bassliebhaber geeignet.

 

Ist der Kopfhörer für Sport geeignet?

Ja, dank IPX6-Zertifizierung ist er schweiß- und regenresistent. Der stabile Nackenbügel sorgt für sicheren Halt beim Laufen oder Training.

 

Wie lange hält der Akku wirklich?

Die Herstellerangabe liegt bei 8 Stunden. In der Praxis schwankt die Laufzeit zwischen ca. 5,5 und 8,5 Stunden – abhängig von Lautstärke und Umgebung.

 

Kann man den Kopfhörer während des Ladens nutzen?

Nein, der OpenGo AL5 kann nicht gleichzeitig geladen und verwendet werden.

 

Gibt es eine App zur Steuerung?

Ja, die Miiego App (iOS/Android) bietet Equalizer-Einstellungen zur individuellen Klangoptimierung.

 

Wie funktioniert die Verbindung mit Geräten?

Über Bluetooth 5.4 – allerdings treten bei vielen Geräten mit Bluetooth 5.3 Verbindungsprobleme und Aussetzer auf.

 

Ist der Kopfhörer für Podcasts und Hörspiele geeignet?

Absolut. Die klare Sprachwiedergabe und gute Mitten machen ihn ideal für Sprache.

 

Wie schwer ist der Kopfhörer?

Nur 22 Gramm – dadurch sehr leicht und angenehm zu tragen, auch über längere Zeit.

 

Wie laut ist der OpenGo AL5?

Sehr laut – Vorsicht bei hoher Lautstärke, da er fast wie ein Mini-Lautsprecher wirkt und Umstehende stören kann.

Erkunden Sie auch meine Lauftipps für Anfänger und Profis

Miiego openGO AL5

119€
9.4

OPTIK/STYLE

9.2/10

HAPTIK/VERARBEITUNG

9.6/10

SITZ/HALT/KOMFORT

9.6/10

KLANG

9.2/10

LAUTSTÄRKE

10.0/10

AKKULAUFZEIT

9.0/10

PREIS-/LEISTUNG

9.0/10

Pros

  • sehr guter komfortabler Halt
  • sehr hohe Lautstärke
  • ausgewogener Klang, saubere Mitten und Höhen
  • einfache Bedienung
  • App Unterstützung

Cons

  • wenig Tiefbass und Druck
  • schwache Bluetooth Reichweite

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Beitragskommentare